Die komplexe Welt der Teppiche besitzt viele verschiedene leicht zu verwechselnde Fachbezeichnungen. In dieser Rubrik finden Sie einige ausgewählte Termini und deren Beschreibung.
Falls Sie weitere Fragen haben können Sie gern unser kompetentes Team bei Ihrem Besuch fragen.
Ist eine Tonabweichung innerhalb einer Farbe. Sie ist deutlich auf einfarbigen Feldern zu erkennen. Sie gelten als sicherer Hinweis, daa der Teppich aus einer kleinen ländlichen Produktion stammt.
Jede Zeichnung ist Allover, wenn sie kein Medaillon enthält. Das bedeutet, jedes unendliche Rapport ist ein Allover.
Typische Bezeichnung für türkische Teppiche
Auslaufen von mangelhaft fixierten Rottönen
Bezeichnet den natürlichen Wollzerstörungsvorgang, hervorgerufen durch das Färben mit Eisenoxydfarbstoffen (spätere Reliefwirkung)
Der Berberteppich ist ein nordafrikanischer, meist von Berberstämmen handgeknüpfter Teppich. siehe auch: Berber
Bezeichnung für eingelassene Metallfäden in Textilgewebe
Bezeichnung für Maße um 3,00m x 1,50m. Diese Teppiche sind meist doppelt so lang wie breit.
Persisch für Teppich
Nach persischer Art geknüpfter Teppich
Unter dem Feld versteht man den inneren Teil eines Teppichs, der von einer oder mehreren Bordüren eingeschlossen wird.
Die sichtbare Oberfläche des Teppichs wird als Flor bezeichnet. Dieser besteht meistens aus Wolle, dem so genannte Garn, das meist aus kurzen Stücken in die Kettfäden eingeknüpft wird.
Ein Gabbeh ist ein hochfloriger Teppich mit mehrfachem Durchschuss. Dieser ist weich und biegsam im Griff. Häufig wird er auch wegen seiner Charaktereigenschaft von den Nomaden als Decke benutzt.
Ein Name für Läuferformate
Bekannt aus der persischen Provenienz, das Feld ist aufgeteilt in „Blumenbeete“.
Ein Gebetsteppich zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er wie der Name bereits angibt als geknüpfte Unterlage für die täglichen Gebete genutzt wird. Das Feld wird von der Gebetsnische, dem Mihrab, ausgefüllt.
Bezeichnung für ein Stammeszeichen der Turkmenen.
Bezeichnung für den türkischen Teppichknüpfknoten den man auch als symmetrischen Knoten bezeichnet.
Bezeichnung für das stilisierte Motiv einer Blume.
Die Kette ist die Gesamtheit der Längsfäden des Teppichuntergewebes. Diese Fäden bestehen meist aus Baumwolle, die dann bei der Manufaktur parallel zwischen den beiden Querbalken des Knüpfstuhls gespannt werden.
Alternativ ist folgende Literatur zu empfehlen:
Die oben aufgeführten Beschreibungen sind teilweise in Anlehnung an diese Literaturquellen.